Cloud-Backup ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Datenschutzes, aber Missverständnisse hindern Unternehmen immer noch daran, die Vorteile voll auszuschöpfen. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zögern aufgrund von Fehlinformationen, Cloud-Backup einzuführen, und sind dadurch anfällig für Datenverluste. Als IT-Dienstleister oder Managed Service Provider (MSP) sollten Sie diese Missverständnisse ausräumen, um Ihren Kunden zu helfen, fundierte Entscheidungen zum Schutz ihrer Daten zu treffen und sich besser von Datenverlusten zu erholen.
Sie wollen den Schutz Ihre Unternehmensdaten optimieren? Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter: Optimale Datensicherheit mit Backup in der Cloud.
Lassen Sie uns mit den gängigen Mythen über Cloud-Backup aufräumen und die Wahrheit dahinter aufdecken.
Die Wahrheit: Cloud-Backups verursachen zwar Kosten, sind aber in den meisten Fällen immer noch günstiger als herkömmliche On-Premise-Lösungen.
Beim Vergleich mit einer On-Premise-Lösung betrachten viele Unternehmen nur die Anschaffungskosten für Cloud-Speicher und vernachlässigen dabei die laufenden Kosten wie Hardwarewartung und laufendes IT-Management - ganz zu schweigen von Zertifizierungen, die je nach Branche des Unternehmens erforderlich sein können. Cloud-Backup eliminiert viele dieser Kosten und bietet gleichzeitig sichere, skalierbare Speicheroptionen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen. Achten Sie jedoch auf versteckte Kosten wie Kündigungs- oder Egress-Gebühren und vermeiden Sie diese um jeden Preis.
Denken Sie daran, dass die Investition in eine gut durchdachte Cloud-Backup-Strategie auf lange Sicht weitaus günstiger ist als die Kosten eines Datenverlusts oder einer Betriebsunterbrechung.
Die Wahrheit: Obwohl Cloud-Backups die Wiederherstellbarkeit nach lokalen Katastrophen wie Überschwemmungen oder Bränden gewährleisten, bleiben lokale Backups weiterhin ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Backup-Strategie. Beispielsweise kann die Wiederherstellung von lokalen Speichern erhebliche Geschwindigkeitsvorteile bieten, insbesondere bei großen Datenmengen.
Nicht zu vergessen ist, dass viele Branchenvorschriften und Versicherungsanforderungen von Unternehmen verlangen, dass sie neben einer externen Kopie ihrer Daten auch ein lokales Backup vorzuhalten. Hier kommt die 3-2-1-Backup-Regel ins Spiel: drei Kopien der Daten auf zwei verschiedenen Medien, wobei eine Kopie extern gespeichert wird. Wenn Unternehmen diese Regel befolgen, können sie
Die Wahrheit: Cloud-Backup-Anbieter wenden strenge Sicherheitsmaßnahmen an, um die gespeicherten Daten zu schützen und die Einhaltung branchenspezifischer und gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. In vielen Fällen ist die Cloud sicherer als lokale Lösungen, da renommierte Anbieter erhebliche Investitionen in die Sicherheitsinfrastruktur tätigen, die sich einzelne Unternehmen möglicherweise nicht leisten können. Darüber hinaus bieten Backup-Lösungen, die Cloud-Backups unterstützen, zusätzliche Sicherheit durch Verschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand und speichern Ihre Daten in einem proprietären Format, so dass Kriminelle nicht auf die Informationen zugreifen können.
Die Wahrheit: Die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Cloud-Backups hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Internetbandbreite, den Backup-Konfigurationen und der Infrastruktur. Mit fortschrittlichen Technologien wie Incremental Forever Backups, können Organisationen die für die Datensicherung und -wiederherstellung benötigte Zeit erheblich verkürzen. Darüber hinaus bieten Hybrid Backup-Lösungen die Möglichkeit, Daten zunächst auf einem lokalen Speichermedium wie einem Network Attached Storage (NAS) zu sichern und anschließend in die Cloud zu übertragen.
Beide Funktionen tragen auch dazu bei, die Kosten des Cloud Backups unter Kontrolle zu halten, indem sie den Speicherbedarf nicht nur für die Cloud, sondern auch für lokale Backup-Medien reduzieren.
Englisch mit deutschen Untertiteln
Die Wahrheit: Mit einer zuverlässigen Cloud-Backup-Lösung behalten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten. Moderne Backup-Lösungen mit eigener Cloud-Speicheroption ermöglichen es Unternehmen, Aufbewahrungsrichtlinien festzulegen, Zugriffskontrollen zu definieren und branchenspezifische Vorschriften einzuhalten.
Noch mehr Kontrolle bieten Backup-Lösungen mit einer Hybrid Backup-Option, die es Unternehmen ermöglicht, neben der externen Version, die von der Sicherheit und Skalierbarkeit der Cloud profitiert, auch lokale Kopien aufzubewahren. Dies schützt sie auch vor der Gefahr, Daten nicht wiederherstellen zu können, wenn z. B. die Internetverbindung unterbrochen wird.
Die Wahrheit: Cloud-Speicherdienste wie Google Drive oder OneDrive werden häufig mit Cloud-Backups verwechselt, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken. Cloud-Speicherdienste ermöglichen es den Nutzern, Dateien zu synchronisieren und gemeinsam zu nutzen und so die Zusammenarbeit zu verbessern, während Cloud-Backups einen umfassenden und automatisierten Schutz vor Datenverlust, Cyber-Angriffen und Systemausfällen bieten sollen. Eine echte Cloud-Backup-Lösung bietet Versionierung, Verschlüsselung und einfache Wiederherstellung verlorener oder beschädigter Dateien.
Die Wahrheit: Cloud-Speicher sind für externe Backups effizienter als Wechselmedien. Im Vergleich zu Wechselmedien sind Cloud-Backups absolut sicher. Unser Support-Team hört immer wieder von fehlenden Bändern oder RDX-Kassetten, die seit Monaten nicht mehr gewechselt wurden und somit jedes Backup unbrauchbar machen. Einmal geplant, laufen Cloud-Backups vollautomatisch und es muss nichts mehr manuell gehandhabt werden. Dadurch wird das Risiko minimiert, den Wechsel des Bands zu vergessen, und die Medien müssen nicht mehr an einen sicheren Ort außerhalb des Unternehmens gebracht werden (was auch gerne mal vergessen wird).
Als MSP ist es wichtig, Ihre Kunden über die Realität von Cloud-Backups zu informieren, damit sie fundierte Entscheidungen über ihre Datensicherungsstrategien treffen können. Wenn Sie diese Mythen ausräumen, können Sie Ihren Kunden Lösungen anbieten, die die Sicherheit erhöhen, das Desaster Recovery verbessern und die Kosten optimieren.